Zahnregulierungen für Kinder & Erwachsene


Wie erkenne ich, ob mein Kind und/oder ich selbst eine Zahnregulierung benötigen?

Eine Zahnregulierung, also eine kieferorthopädische Behandlung, ist dann notwendig, wenn meine Zähne und/oder meine Kiefer sich nicht in einer natürlichen und schönen Position befinden. Einen Engstand der Zähne kann ich sehr leicht selbst erkennen, dann nämlich, wenn die Zähne nicht „in Reih und Glied“ stehen, sondern sich aufgrund des fehlenden Platzes übereinander zu schieben beginnen. Es gibt aber auch andere Fehlstellungen, die man nicht gleich auf den ersten Blick erkennen kann, die im fortgeschrittenen Alter dann aber zu schwerwiegenderen Problemen im Bereich des Kiefergelenks, des Zahnhalteapparats oder auch der Ästhetik führen können.

Deshalb ist es sinnvoll, einen Kieferorthopäden, also einen Zahnarzt, der sich auf Zahnregulierungen spezialisiert hat, für eine Beratung aufzusuchen. Eine erste Beratung kann bei Erwachsenen jederzeit und bei Kindern sinnvollerweise ab dem 5. - 8. Lebensjahr durchgeführt werden.

Können Zahnfehlstellungen auch bei Erwachsenen behoben werden?

Grundsätzlich können auch beim Erwachsenen fast alle Fehlstellungen mit der modernen Kieferorthopädie behandelt werden. Gerade in der heutigen Zeit spielen ein ansprechendes Äußeres und ein strahlendes Lächeln im beruflichen und privaten Bereich eine immer größere Rolle, weshalb sich zunehmend auch erwachsene Personen jeden Alters zu einer kieferorthopädischen Behandlung entschließen. Wenn möglich, können hier durchsichtige Ästhetikfolien (sogenannte Aligner, z.B. Invisalign) zur Anwendung kommen.

Dank modernster Bracketsysteme, wie sie in unserer Ordination Verwendung finden, kann eine kieferorthopädische Behandlung heutzutage sehr schonend und mit einer guten Ästhetik durchgeführt werden.


Wie läuft ein erstes Beratungsgespräch ab?

In einem unverbindlichen Beratungsgespräch haben Sie die Möglichkeit, alle Fragen bezüglich der Behandlungsmöglichkeiten Ihrer Zahnfehlstellung beantwortet zu bekommen. Durch Untersuchung Ihres Mundraums kann sich der Zahnarzt einen Überblick über die vorliegende Situation verschaffen, wobei ein mitgebrachtes Panorama-Röntgenbild von Vorteil ist.

Definitive Aussagen über die Art der Behandlung, die Dauer und die Kosten können allerdings erst nach dem Anfertigen von kieferorthopädischen Planungsunterlagen erfolgen. Diese Planungsunterlagen umfassen die Vermessung und Auswertung eines speziellen seitlichen Röntgenbildes, die Anfertigung von Gebissmodellen sowie eine Fotodokumentation. Diese Unterlagen sind kostenpflichtig und werden erst angelegt, wenn Sie sich für eine Behandlung entscheiden sollten. Nach der Auswertung dieser Unterlagen erfolgt dann ein ausführliches Aufklärungsgespräch über die Art der Behandlung, die Dauer und die Kosten. Anschließend wird ein Termin für den Behandlungsbeginn vereinbart und es kann losgehen auf dem Weg zu einem strahlenden Lachen!


Was kostet einen kieferorthopädische Behandlung?

Wir sind eine zertifizierte Wahlarztpraxis und von allen gesetzlichen Krankenkassen anerkannt. Unser Honorar richtet sich nach den Autonomen Honorarrichtlinien der Österreichischen Zahnärztekammer. Für bestimmte Fehlstellungen können die Behandlungskosten anteilig von der jeweiligen Krankenkasse erstattet werden.

Honorarrichtlinien der Österreichischen Zahnärztekammer